Dienstag , 19 März 2024
Startseite / Garten & Außenanlagen / Unkrautvlies verlegen und befestigen – Mit diesen Schritten zum Erfolg
unkrautvlies verlegen
Ozgur Coskun/123RF.COM

Unkrautvlies verlegen und befestigen – Mit diesen Schritten zum Erfolg

Unkraut ist wohl der Albtraum jedes Gärtners. Das Unkraut kann sich im Garten ausbreiten und dabei die eigentlich gewünschten nützlichen Pflanzen verdrängen. Bei einem großen Garten kann es viel Arbeit sein, das Unkraut immer manuell zurückzuschneiden. Besser ist daher das verlegen eines Unkrautvlies. Dieses ist lichtundurchlässig, aber lässt Wasser, Nährstoffe und Sauerstoff durch. Das Beet oder der Garten wird von dem Unkrautvlies bedeckt und verhindert somit, dass das Unkraut kein Licht abbekommt.

Damit die gewünschten Pflanzen wachsen können, wird an den betroffenen Stellen ein kleines Loch geschnitten. So wird das Unkraut zurückgehalten, aber den eigenen Pflanzen genügend Platz und Licht gegeben um zu wachsen. Möchten Sie sich selber die mühselige Arbeit des Unkrautrupfens ersparen und ein Unkrautvlies verlegen? Dann erhalten Sie hier eine Schritt-für-Schritt Anleitung, damit das Verlegen optimal gelingt und langfristig hält.

Unkrautvlies richtig verlegen und befestigen

Bevor das Unkrautvlies verlegen, sollten Sie sich für eine geeignete Variante entscheiden. Denn es gibt durchaus gravierende Unterschiede bei der Wahl des Unkrautvlieses. Eine entscheidende Kenngröße ist die Stärke. Je stärker die Folie ist, desto weniger Licht dringt durch diese und desto stärker kann diese beansprucht werden. Wenn Sie mit hohem Unkrautwuchs rechnen, dann sollten Sie ein Unkrautvlies in der Stärke von 150g/m² nehmen.

Ist Ihr Garten und das Beet in einem guten Zustand und Unkraut lässt sich ohnehin nur selten blicken, dann ist ein Unkrautvlies in der Stärke von 50g/m² ausreichend. Neben der Stärke ist das Unkrautvlies in unterschiedlichen Breiten erhältlich. In der Regel wird die Folie auf einer Rolle angeboten. Hier sollten Sie vorher abmessen, welche Breite sich eignet.

Welche Werkzeuge benötigen Sie zum Verlegen des Unkrautvlies

Wenn Sie sich für eine passende Folie entschieden haben, dann können Sie mit den Vorbereitungen beginnen, um das Unkrautvlies zu verlegen. Diese Arbeit ist nicht sehr kompliziert. Damit sie aber ordentlich geschieht, sollten Sie das passende Werkzeug und Geräte bei sich haben.

Als Ausgangsmaterial sollte das Unkrautvlies zur Verfügungs stehen und einige Erdanker zur Befestigung. Wie das Unkrautvlies in der Erde befestigt wird, erfahren Sie später bei der Anleitung. Wenn Sie ein Beet mit dem Unkrautvlies isolieren möchten, dann sollte etwas Pflanzenerde, Rindenmulch oder Kies als Deckschicht zur Verfügung stehen. Sie können auch Wege mit dem Unkrautvlies bedecken. Hier sollte Pflaster oder Kies als Deckschicht zum Einsatz kommen.

Für die eigentliche Arbeit brauchen Sie nur wenige Geräte. Ein Zollstock ist notwendig, um die Fläche auszumessen. Mit einem Spaten entfernen Sie das vorhandene Unkraut und eine Harke lockert den Boden etwas auf. Zum Schneiden der Folie benötigen Sie eine Schere oder ein Teppichmesser. Bei Beeten ist eine kleine Pflanzschaufel empfehlenswert.

Die Vorbereitung

Im ersten Schritt nehmen Sie den Zollstock und messen die Fläche aus, auf der später das Unkrautvlies verlegt werden soll. Im Anschluss können Sie im Baumarkt die passende Breite des Unkrautvlieses kaufen. Bodenanker sind ebenfalls notwendig, um das Unkrautvlies sicher im Boden zu befestigen. Damit das Unkrautvlies eine gute Wirkung zeigt, entfernen Sie das restliche vorhandene Unkraut. Steine oder andere störende Elemente dürfen nicht unter dem Vlies liegen.

Diese könnten die Folie beschädigen und einreißen. Dadurch könnte wieder Licht auf den Untergrund gelangen und das Wachstum des Unkrauts begünstigen. Vor dem Verlegen wird der Boden mit der Harke etwas aufgelockert und die Erde geglättet.

Das Verlegen des Unkrautvlies

Nun schneiden Sie mit dem Messer oder der Schere das Unkrautvlies in passende Bahnen. Dazu ist es besser, wenn das Unkrautvlies bereits auf der Fläche ausgebreitet wurde. Beim Zurechtschneiden sollten Sie lieber großzügiger vorgehen. Ein etwas größer bemessenes Vlies gibt Ihnen mehr Spielraum beim Verlegen. Nun wird das Unkrautvlies flach auf der Erde ausgebreitet und verlegt. An den Ecken können Bodenanker das Unkrautvlies fixieren. So wird sichergestellt, dass Wind oder andere äußere Einflüsse das Vlies nicht verrücken.

Dass das Unkrautvlies an der gleichen Position fixiert bleibt hat noch einen anderen Hintergrund. Denn nach der Fixierung werden Löcher in das Vlies geschnitten, wo später ein Mal die Pflanzen hinauswachsen sollen. Daher ist es wichtig, dass zuerst das Unkrautvlies verlegt wird und danach die Pflanzen oder die Saat eingesetzt wird. Andernfalls haben Sie keinen Überblick darüber, wo Sie die Saat in der Erde platziert haben und keine Orientierung, wo die Löcher ausgeschnitten werden müssen.

Nachdem die Löcher in das Vlies geschnitten wurden, werden die Pflanzen eingesetzt. Für eine schönere Optik geben Sie jetzt eine kleine Deckschicht an Erde über das Unkrautvlies. So haben Sie eine optimale isolierende Schicht aufgebaut und das Unkraut kann nicht im Beet gedeihen.

Die Deckschicht Erde verlängert zudem die Haltbarkeit des Unkrautvlies. Denn mit der Zeit wird dieses etwas lichtdurchlässiger. Ist es permanent der Sonnenstrahlung ausgesetzt, dann kann es schon innerhalb der nächsten 5 Jahre passieren, dass eine große Menge Licht durch das Material scheinen kann. Wird jedoch Erde über das Unkrautvlies gelegt und dieses ist nicht der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt, dann kann die Haltbarkeit bis zu 25 Jahre betragen.

Weitere Vorteile von Unkrautvlies

Das Unkrautvlies hält nicht nur die schädlichen Pflanzen fern. Im Winter und Frühling, wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt absinken, hält das Unkrautvlies die Erde etwas wärmer. Bodenfrost verzögert sich und Pflanzen haben bessere Chancen den Winter zu überstehen. So ist das Unkrautvlies nicht nur ideal, um die Arbeit im Kampf gegen das Unkraut zu reduzieren, es kann auch die Qualität der Pflanzen verbessern. Zudem ist es sehr lange haltbar und eine dauerhafte Lösung.

Ebenfalls interessant

Terrassenüberdachung aus Aluminium: Ein Material mit vielen Möglichkeiten

Projekte im Außenbereich müssen immer mit Blick auf die Wetterbeständigkeit geplant werden. Drei Materialien haben …